Button Home
Home

Zünftiges

Galerie

Gundelfinger Fasnet
Schalmei
Schalmei

Termine

Spiel & Spaß

News

Links

Gästebuch

Kontakt

Impressum
Intern
Intern


Ablauf der Gundelfinger Fasnet

Die Fasnet der Fässlistemmer beginnt traditionell am 11.11. eines jeden Jahres mit der Fasnetseröffnung. Dabei feiern wir die Auferstehung des Ignaz-Fasnet an unserer Narrenfigur am Rathaus. Gemeinsam wecken wir ihn aus seinem geruhsamen Schlaf mit den Worten „Fasnet-Ignaz wach doch uf“. Seit ein paar Jahren laden wir zum „Lichterspruch-Zeremoniell“, den Bürgermeister, die Fraktionen, den Chef der IGV und einen Pressevertreter ein. Jede Person erhält von uns eine Kerze mit einem Vers und wir dafür im Gegenzug einen Lichterspruch.


In der Zeit bis zu unseren eigenen Veranstaltungen ruhen wir uns jedoch keineswegs aus. Einmal in der Woche trifft man sich zur Tanzprobe, um an auswärtigen wie auch an unseren eigenen Veranstaltungen am Programm mit wirken zu können. An den Wochenenden besuchen wir dann Zunftabende und Umzüge anderer Zünfte.

2010 kamen ein paar Gundelfinger auf uns zu und fragten, ob wir nicht Lust hätten, in Gundelfingen einen Kappenabend auf die Beine zu stellen, ohne Disco- dafür mit Schunkelmusik und buntem Programm. Gefragt, getan! So haben wir
2011 unser 45jähriges Jubiläum genutzt und am 11.11. den 1. Kappenabend im Kultur- & Vereinshaus veranstaltet.
Mittlerweile ist auch er fester Bestandteil in Gundelfingen geworden. Meist zwei bis drei Wochen vor der Hauptfasnet, findet er seither statt.


Die Hauptfasnet in Gundelfingen beginnt für uns Fässlistemmer am Mittwoch vor dem Schmutzigen Dunnschdig. Abend‘s treffen wir Fässlistemmer uns, um in der Turn- & Festhalle die Fasnetsdekoration auf zu hängen.
Bereits einige Zeit vor der Fasnet, schmücken wir den Ortskern mit Lumpen. Von 1984 bis 2004 wurden die Lumpen noch über die Straßen gespannt, dies war uns lange Zeit, aus technischen Gründen leider nicht mehr möglich. Aber ab 2016 dürfen wir die Fasnetslumpen wieder über die Straße hängen, was uns besonders freut.
Ab dem Schmutzige Dunnschdig geht es dann Schlag auf Schlag. Am Morgen treffen sich d‘Fässlistemmer und Schalmeien um die Gemeinschaftsschule zu stürmen. Danach besuchen wir mit den Kindern des Kindergarten Regenbogen, den Pfarrer der Katholischen Kirche „Bruder Klaus“, die Bewohner des Evangelischen Pflegestifts und den Bürgermeister um ihnen ein Ständchen zu bringen. Am Abend findet der Hemdglunkerumzug statt. Seit 1987 wird zuvor der Narrenbaum durch die Freiwillige Feuerwehr Gundelfingen gestellt, das ganze unter musikalischer Begleitung der Schalmeien-Kapelle.


Nach dem Baumstellen setzt sich der Hemdglunkerumzug unter Beteiligung des Gundelfinger Musikvereins, die uns seit 1992 begleiten durch „Alt Gundelfingen“ in Bewegung bis hin zum Rathausplatz. Bis 1991 wurde der Umzug von den „Pfannenstiel-Musikanten“ begleitet. Nach dem Hästanz und dem Verlesen der närrischen 11 Geboten, findet die Schlüsselübergabe des Rathauses durch den Bürgermeister an uns Narren statt, während wir an die Kinder Berliner verteilen. Anschließend trifft man sich in der Festhalle zu einem bunten Narrentreiben. Dort kommen dann noch einmal die Schalmeien zum Einsatz bis es schließlich zum Schnurren von Kneipe zu Kneipe mit dem Bürgermeister geht und der Abend einen gemeinsamen Ausklang findet.


Fasnet-Freitag‘s treffen wir uns schon recht früh, um die Festhalle für den Zunftabend zu richten. Mit einem bunten Programm, Live-Band (aufgrund unserem Jubiläum 2016, mit der Band „Paradise“) unseren Schalmeien, unserem traditionellen Hästanz und vielen Gastzünften erleben wir jedes Jahr närrische und gesellige Stunden.
Am Abend des Fasnet-Samstag besuchen wir meist eine Veranstaltung in der Umgebung oder gehen bei verschiedenen Narrenzünften Schnurren.


Seit ein paar Jahren gestalten wir, am Fasnet-Sonntag, mit unseren Schalmeien die Narrenmesse in der Katholischen Kirche „Bruder Klaus“ mit. Danach geht es mit dem Bürgermeister und dem Pfarrer zum traditionellen Rindfleisch-Essen. Abend‘s verschlägt es uns oft nach Freiburg zum Schnurren.


Einen Fasnets-Montagsumzug besuchen wir in näherer Umgebung oder aber auch einmal im Schwäbischen.
2015 durften wir einer Einladung nach Ravensburg folgen, was ein besonderes Erlebnis für uns war.


Am Fasnets-Dienstag ist dann auch schon fast wieder alles vorbei. Abend‘s wohnen wir der Hexenverbrennung
der Dorfhexen auf dem Sonnenplatz bei und danach beerdigen wir an unserer Narrenfigur Ignaz-Fasnet
mit dicken Tränen und großer Trauer.

Mit diesem Zeremoniell endet offiziell die Fasnet der Fässlistemmer.